erlösenden

← Vorige 1
  1. Das würde wegen des zu erlösenden Paketzuschlags der Bank sehr recht sein, doch hat sich - wie zu hören ist - bisher kein ernsthafter Interessent gefunden, weder im Inland noch im Ausland. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Und niemand, der wie im Märchen "Des Kaisers neue Kleider" den erlösenden Satz gerufen hätte: Aber er ist ja ganz nackt. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Es war die Protokollführerin, die einen erlösenden Satz sagte, wenn auch mehr vor sich hin und ganz und gar außerhalb des Protokolls: "Könnte man den Hund vielleicht mal sehen?" ( Quelle: FAZ 1994)
  4. In Dresden endet es szenisch nicht in der erlösenden Intimität "Der Baldachin hat sich geschlossen" heißt es bei Hofmannsthal , sondern in der Apotheose. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Wittstock - Die Worte High Noon lassen an gespenstische Stille denken, an die Sekunden vor dem erlösenden oder betäubenden Knall. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Freude und der Stolz darüber, gemeinsam etwas Wichtiges erreicht zu haben, ist an diesem Freitag nachmittag spürbar und zeigt sich darin, daß nach der erlösenden Meldung kaum einer zur Tagesordnung übergeht und ins Wochenende verschwindet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Die größte Gelegenheit zum erlösenden 1:0 vergab Neubarth (43.) per Außenristschuß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Danach wartete alles inständig auf die erlösenden, den Sinn des Abends endlich beweisenden humoristisch heiteren Worte aus dem Mund des Gepriesenen; doch diese Worte kamen nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2003)
  9. Denn als die Bundesratssitzung begann, lebte Brandenburgs Adler wieder auf: Jörg Schönbohm setzte sich auf seine Bank und schrieb Nachbar Manfred Stolpe den erlösenden Brief: Sein handschriftliches Ja zum Stolpe-Ja zur Steuerreform. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Als Leitton kann er dicht gespannt zur erlösenden Tonika drängen, als Seufzermotiv repetiert und unaufgelöst Klagelaute evozieren oder doch nur Baustein für das Weiterschwingen einer Melodie sein. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.04.2002)
← Vorige 1