erlittenen

  1. Die Mannschaftskollegen gratulierten ihm später einer nach dem anderen zum ersten Punktspiel, das für den Verein nach den zuvor erlittenen sieben Niederlagen hintereinander einen besonderen Stellenwert hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2005)
  2. Dort könnten beide deutschen Titelverteidiger fehlen: Dreispringer Charles Friedek sagte nach dem in Bremen erlittenen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel ab, Hammerwerfer Karsten Kobs denkt auf Grund seiner Formschwäche an Verzicht. ( Quelle: )
  3. "Zur Abgeltung der erlittenen Persönlichkeitsverletzung" sollte die Fraktion dem Rechtsassessor 12.000 Mark Entschädigung überweisen. ( Quelle: TAZ 1987)
  4. Wer infolge des erlittenen Unrechts verarmt ist und als älterer oder kranker Mensch keine Chance mehr auf dem Arbeitsmarkt hat, soll nach dem Willen der Bundesregierung über den Sozialhilfesatz hinaus nur 150 Mark im Monat erhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Der Doppel-Olympiasieger von 1998 erwägt 17 Monate nach seinem bei einem Motorradunfall erlittenen Beinbruch einen Start beim Riesenslalom von Adelboden. ( Quelle: )
  6. Aufgrund seiner Schmerzen wegen einer beim britischen Finale erlittenen Verletzung musste er in Australien einen Arzt aufsuchen und wurde noch am Freitag am Rücken operiert. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 30.10.2002)
  7. Nach seinem total verkorksten Sandplatz-Frühling wirkte Boris Becker im ersten Spiel nach seinem beim World Team Cup in Düsseldorf erlittenen Mukelfaserriß wie verwandelt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. "Der Infineon-Vorstand hat daher heute beschlossen, den Vertrag mit Finisar zu kündigen und wird alle rechtlichen Möglichkeiten prüfen, die erlittenen Schäden in einem Schiedsverfahren in Deutschland geltend zu machen." ( Quelle: Die Welt vom 12.01.2005)
  9. Zudem bröckelt die Sanktionsfront vor allem bei den Anrainerländern, weil sie den durch das Embargo erlittenen Schaden ohne nennenswerte Kompensation von der Staatengemeinschaft tragen müssen. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Kein Aufbruchstempo läßt sich auf Dauer stellen, und die große Eindeutigkeit kann immer nur am Anfang stehen, wo die einzuschlagende Richtung noch am Ausmaß der erlittenen Unterdrückung ablesbar ist. ( Quelle: TAZ 1988)