ernst nehmen

  1. Das gilt auch und gerade für Männer, die ihre Rolle als Vater ernst nehmen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  2. Wenn alle Beteiligten die Warnung ernst nehmen, könnte sie einen Aufbruch markieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.01.2003)
  3. Ein solcher Umgang schließt ein, daß wir die Intentionen derer, die mit der DDR identifiziert waren, ernst nehmen, ihren Hoffnungen und Enttäuschungen einen Ort der Sprache und eine Heimat geben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Das Verhalten der SPD in diesen Fragen werde 'für diese Legislaturperiode darüber entscheiden, ob wir unsere eigenen Konzepte so ernst nehmen, daß wir sie auch durchsetzen', und damit über den 'Willen zu Verantwortung und Macht'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Etwa weil sie einen "ökumenischen" Konsens zwischen Positionen wollen, die sich schon je für sich nicht vollständig ernst nehmen? ( Quelle: FREITAG 2000)
  6. Diese Menschen und ihre Ängste muss man ernst nehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Für eine Künstlertragödie reicht der Stoff heute also nicht mehr - so ernst nehmen sich selbst die Dichter nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Dass die Schweizer ihre Landesverteidigung sehr ernst nehmen, ist auch hier zu Lande bekannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.04.2005)
  9. Die Schule ist so beliebt, weil wir das ernst nehmen, was in der Pisa-Studie gefordert wird: Dass man sich für die schwächeren Kinder mehr Zeit nehmen muss. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2002)
  10. Solche Kritik müsse man ernst nehmen, sagte Müller. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)