errichtetes

2 Weiter →
  1. Er verweist auf ein neu errichtetes Haus, das von einigen Aussiedlern innerhalb weniger Wochen fast vollständig mit eigenem handwerklichem Geschick gebaut wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Es handelt sich um ein von Nissan in Australien errichtetes Werk, das, da Nissan es nicht mehr brauchte, von Tata erworben und in Puna wieder aufgebaut wurde. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.08.2003)
  3. Vor allem die, daß mein mühsam errichtetes Zeitschema völlig aus den Fugen gerät. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Opel: Der Autohersteller Opel will 260 Millionen Mark in sein 1992 errichtetes Werk im ungarischen Szentgotthard investieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Ein von deutschen und niederländischen Soldaten errichtetes Flüchtlingslager in Dzepciste bei Tetovo (Westmazedonien) hatte bis Montag vormittag 600 Vertriebene aufgenommen. ( Quelle: )
  6. Von einer konjunkturellen Erholung wird der Markt dann aber schnell profitieren, da die meisten Büronutzer ungenutzte Flächen bereits abgebaut haben und kein spekulativ errichtetes Überangebot besteht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.07.2002)
  7. Im Klartext heißt das: Wer im Osten eine neugebaute Wohnung oder ein frisch errichtetes Büro kauft, kann die Hälfte des Preises von der Steuer absetzen. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Vor den Informationsständen, die um Moricets 1883 errichtetes Monument de la République aufgeschlagen wurden, drängen sich Frauen und Männer und diskutieren darüber, warum es diese Verfassung nicht verdient habe, ratifiziert zu werden. ( Quelle: Die Welt vom 24.05.2005)
  9. Ohne großes Tamtam wird der Automobilhersteller Opel am Montag mit der um 5.45 Uhr beginnenden Frühschicht sein neues, für 1,5 Milliarden Mark errichtetes Werk in Betrieb nehmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.01.2002)
  10. Bereits zum dritten Mal binnen einer Woche haben Unbekannte ein erst am 30. September errichtetes Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus am Anhalter Bahnhof in Kreuzberg geschändet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
2 Weiter →