ersehnten

  1. Für die fünfmalige Wimbledongewinnerin aus Brühl gab's am Samstag den ersehnten Lichtblick: Nach fünf Tagen Tennisverbot wegen einer Handverletzung konnte sie drei Stunden ohne gravierende Beschwerden trainieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Trotz des Ausfalls von zehn Akteuren gewannen die Westfalen ihr Erstrunden-Hinspiel beim 22-maligen österreichischen Meister Austria Wien mit 2:1 (1:1) und feierten damit den ersehnten Auswärtssieg. ( Quelle: )
  3. Diese Investitionen reichen aber bei weitem nicht aus, um den ersehnten Anschluß an westeuropäisches Niveau zu erreichen. ( Quelle: Junge Welt vom 12.09.2001)
  4. Langer nach Münchner Tagen als einziger Deutscher für Ryder Cup nominiert München Wieder nichts: Auch im zwölften Anlauf hat Bernhard Langer den ersehnten ersten Sieg beim Golfturnier in München-Eichenried verpasst. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Tipps für die Urlaubstour mit dem Auto Von Heiko Haupt, dpa Meckenheim/Stuttgart (dpa/gms) - Eigentlich soll sie der erste entspannende Abschnitt des ersehnten Jahresurlaubs sein - doch häufig artet die Urlaubsfahrt mit dem Auto in puren Stress aus. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 23.05.2002)
  6. Die Qual der Wahl ist zunächst eine süße, später wird es dann anstrengend, am Schluß mündet die Suche in dem ersehnten Hafen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Irgendeine Geschichte will sie sich ausdenken, um zu erklären, wo die ersehnten Deutschmark geblieben sind. ( Quelle: Die Zeit (3/2000))
  8. Dieser Tage wird die Verleiharbeit wieder vom Steglitzer Büro aus erledigt - das Team ist mit den Vorbereitungen einer heiß ersehnten Werkschau beschäftigt. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  9. Noch ist jedoch unklar, ob eine Kombination der zwei Regenerationsstoffe den ersehnten Fortschritt bringt, zumal etliche Botenstoffe und Faktoren das Nervenwachstum zu regulieren scheinen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Während SPD und Grüne betonten, wie wichtig das Vorziehen der Steuerreform für den ersehnten Wirtschaftsaufschwung sei, äußerten Vertreter der Union wachsende Zweifel an der Finanzierbarkeit der Entlastungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.11.2003)