erspürt

  1. Schauen Sie sich nur mal die Entwicklung bei den Squids an, mit denen Herz- und Gehirnfunktionen feinsinniger als bisher erspürt werden können. ( Quelle: )
  2. "Wer's nicht erspürt, der wird es nicht erjagen.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Wie ein Seismograph erspürt sie die unterschwelligen Aggressionen der Festgesellschaft, die ihre Entsprechung in der Enge des Tales finden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2005)
  4. Diese Aura meint Maik an diesem Abend um den Türsteher herum erspürt zu haben. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Armgardt erspürt die Zeichen der Zeit eine Sekunde vor den anderen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Diese Phase des Films ist die spannendste, weil sie Etiennes Gefühlsverwirrungen facettenreich erspürt und im Unausgesprochenen evident werden lässt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.07.2003)
  7. Vielleicht hat Michelangelo das untergründig Hoffärtige in der Kunst van Eycks und seiner Nachfolger erspürt, vielleicht war er auch nur genervt vom internationalen Erfolg des Mannes, ohne den auch seine eigene Kunst nicht denkbar ist. ( Quelle: Die Zeit (3/2002))
  8. Erst dann erspürt man hinter den Fassaden und Gesichtern diese eigentümliche Mischung aus Bodenständigkeit, Provinzialität und geradlinigem Selbstbewusstsein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2001)