ewiger

  1. Genauso mein ewiger Freund Felix Klee, der Sohn von Paul Klee und geheimer Vater meines jüngeren Sohnes. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.03.2001)
  2. Statt dessen ist der taktisch beachtlich versierte Ämtersammler Jérôme Clément bislang "ewiger" arte- Präsident und in Personalunion auch Präsident von La Sept und der neuen Fusionsgesellschaft La Sept/La Cinquième. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Dies gilt im jüdischen Glauben als besonderes Sakrileg, weil Friedhöfe als ewiger Besitz der Bestatteten betrachtet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Dort beklagt Kahns ewiger Nationalelf-Schatten Jens Lehmann zum 1001. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2003)
  5. Im Winter schließlich, nach der Haft, kehrt er in den inzwischen verwaisten Tempel zurück, bindet sich, ewiger Sisyphos, diesmal freiwillig einen Stein um und nimmt seinerseits ein Kind auf - das im Frühjahr Tiere quält. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.08.2003)
  6. Eine gute Voraussetzung, denn auch die evangelische Kirche plagt das Gefühl, hinter den medienträchtigen Papst-Auftritten und Konflikten der katholischen Kirche ewiger Zweiter in der öffentlichen Aufmerksamkeit zu sein. ( Quelle: )
  7. Das macht zusammen den 130i, ein Auto, das beinahe zu bersten droht vor lauter Sportlichkeit und wunderbar zu einer Marke passt, die von sich selbst unablässig das Bild ewiger Dynamik und Sportlichkeit sowie nie nachlassender "Freude am Fahren" zeichnet. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.09.2005)
  8. Hannawald stand daneben als Sensibelchen und ewiger Selbstzweifler, und dazu begleiteten ihn immer wieder Magersuchtgerüchte und die Nachrichten von Frustphasen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.01.2002)
  9. Das als ewiger Verlustbringer ungeliebte Recyclingunternehmen Schwarze Pumpe war mitsamt seinen Bankverpflichtungen verkauft. ( Quelle: Die Zeit (39/2001))
  10. Gelobtes Land, böse Stadt Die Stadt glich einem mächtigen Strudel, in dem Menschen, Fabriken, Waren und Leidenschaften wirbelten, Millionen und Elend, Wollust und ewiger Hunger. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.04.2001)