fächerübergreifende

  1. Wissenschaftler aus fünf Fachbereichen wollen bei Grundlagenforschung und angewandten Fragestellungen die fächerübergreifende Zusammenarbeit verstärken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Es ist diese gegenseitige und fächerübergreifende Befruchtung zwischen Professoren und Studenten und innerhalb beider Gruppen, die aus Hochschulen besondere Orte machen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Darüber waren sich am Dienstagabend sechs namhafte Wissenschaftler bei der Veranstaltung "Wertevermittlung als fächerübergreifende Erziehungsaufgabe der Schule" Im Wesentlichen einig. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Um das fächerübergreifende Konzept umzusetzen, sollen die beteiligten Uni-Wissenschaftler am Standort Grindelallee/Sedanstraße zusammengeführt werden. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.04.2005)
  5. Das gilt auch für das neue Fach Naturwissenschaften, eine fächerübergreifende Mischung aus Biologie, Technik und Physik. ( Quelle: Die Zeit (37/2004))
  6. Großes Gewicht wird auf fächerübergreifende Angebote, beispielsweise im Bereich der Ökologie, gelegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Das vor fünf Jahren gegründete Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Genozidforschung als eigenständige fächerübergreifende Kontextwissenschaft in Deutschland zu etablieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. In Deutschland handelt es sich um Schüler der Jahrgangsstufe 9. Untersucht werden die Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung und fächerübergreifende Kompetenzen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.12.2004)
  9. Genauso wichtig wie die Einführung des Bachelor war den Bochumer Reformern von Anfang an die intensive Betreuung und fächerübergreifende Beratung der Studenten, wie man sie von angelsächsischen Hochschulen kennt. ( Quelle: Die Zeit (18/2000))
  10. Während es in Frankreich, Schweiz, England oder Belgien eine starke fächerübergreifende Zusammenarbeit bei der Burgenforschung gebe, fehle das in Deutschland noch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.10.2002)