förderlich

  1. In ihre ehelichen Auseinandersetzungen werden auch seine fünf anderen Frauen mithineingezogen, was seiner Autorität und polygamen Ruhe keineswegs förderlich ist. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Vor allem seine Aufgabe als Bundestrainer sei seiner Tätigkeit beim RRK wenig förderlich gewesen. ( Quelle: )
  3. Und für die Karriere eines Rangers ist es nicht unbedingt förderlich, wenn er die Ankole-Kühe des Präsidentenbruders aus dem Park vertreiben läßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Der Franzose Sagnol, zwischenzeitlich beim FC Arsenal im Gespräch, zog sich im EM-Spiel gegen die Schweiz einen doppelten Armbruch zu und fällt länger aus, was für einen Verkauf nicht gerade förderlich ist. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.08.2004)
  5. Kinder im Liebieghaus Es ist nicht unbedingt üblich und der Erkenntnis förderlich, wenn man mit verbundenen Augen durch ein Museum läuft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. "Einige Faktoren sind für den Profit sogar durchaus förderlich", sagte Glaser der FR, "das spricht dafür, dass das soziale Engagement den Erfolg beflügelt, zum Beispiel, weil die Menschen in diesen Unternehmen zufriedener sind und besser arbeiten." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.06.2005)
  7. Das wäre für Hainer durchaus förderlich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.03.2004)
  8. Staat, Politik und Gesetzgebung sind der dringend notwendigen Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland nicht gerade förderlich. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.04.2003)
  9. Unrealistisch, aber dann doch dem Spielspaß förderlich: Ein Sturz bedeutet keineswegs das Ende aller Träume vom Sieg. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.08.2005)
  10. Eine geheimdienstliche Beobachtung der PDS wäre außerdem, so ahnt er, der inneren Vereinigung in Deutschland nicht förderlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)