f

  1. Und da haben sie auch Recht, weil nach dem dritten f ein l folgt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.10.2004)
  2. Dabei schreibt sich Schlingensief nur mit einem f, verschiedene "dasse" gehören gedisst, und das Lied heißt doch wohl "What a wonderful world". ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Jetzt sitzt Markus Wolf, einst Chef der DDR-Auslandsspionage, in der Hellersdorfer "Kiste" und signiert seine Bücher: "Steffen, mit zwei ,f oder mit einem?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Zusätzlich können sie nach Paragraf 651 f Absatz 2 BGB Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreuden geltend machen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.04.2005)
  5. Deswegen hat der Gesetzgeber eine spezielle - und damit gegenüberArt. 315 I EGStGB vorrangige - Sonderregelung für Verjährungskonkurrenzen geschaffen (BGH, NJW 1994, 267; so auch Geiger, JR 1992, 397 f.; Krehl, DtZ 1992, 13 (14)). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Jawohl, an seinem Mord, nämlich: Auf Seite 50 f. ändert die Ich-Erzählerin ihre Strategie und will nun Viszman als Komplizen mitspielen lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Auch ein Grafologe untersucht das Fax. Auffällig: Die Unterlängen bei den Buchstaben "g" oder "f": "Hinweis auf Eitelkeit bis hin zur Arroganz. " ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. In diesem Zusammenhang verdient ein Vorschlag Gamillschegs (in BAG- Festschr., S. 127 f.) viel Sympathie, mit dem dieser das Verfahren nach § 103 BetrVG abgelöst wissen will. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  9. Seit dem 1. August ist es amtlich: Farbstofffrei mit zwei "f" zu schreiben, ist "veraltet", aber noch nicht falsch. ( Quelle: Brigitte)
  10. Den diesj¥hrigen Titel "Miss Filmfestspiele" d rfen gleich zwei junge Berlinerinnen f hren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)