fangen

  1. Das Szenevölkchen staunt am Zaun, die halb nackten Porno-Mädchen fangen an zu kichern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Der Schweizer Bundesliga-"Legionär" Ciriaco Sforza (Bayern München) warnte vor dem Duell: "Wir haben mit unserem 1:1 gegen England noch nichts erreicht und fangen gegen Holland wieder bei Null an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Selbst ältere Kollegen fangen an zu improvisieren, weil sie wissen, daß die Vorstellung sonst nicht weitergeht. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Meist jedoch sorgt sie auch um die Durchführung des von ihr erarbeiteten Konzeptes - hier fangen oft die Schwierigkeiten erst richtig an. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Viele der nach dem Hausrecht angebrachten Anlagen fangen tatsächlich ungeniert Bürgersteige und Straßen mit ein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2001)
  6. Und Rummenigge steigert sich: "Ich wiederhole: Auf gar keinen Fall." Übersetzt meint er: Bei 50 Millionen fangen wir an, ernsthaft nachzudenken, bei 60 Millionen könnt ihr ihn sofort abholen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.07.2005)
  7. Wenn sie das alles (und ein echtes Wollen) mitbringen, fangen sie vielleicht ihr fünftes Schuljahr an der Staatlichen Ballettschule an und können sich acht Jahre später staatlich geprüfte Bühnentänzer nennen. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Die Grenzen fangen wirklich an zu fließen, auch für mich. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.05.2003)
  9. Die Folge: Bei einem Kurzschluss erwärmten sich die Akkus auf bis zu 130 Grad, könnten schmelzen, Feuer fangen oder sogar explodieren. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.11.2003)
  10. Ob es überhaupt gelingen wird, bin Laden zu fangen, werde maßgeblich von der Qualität der Geheimdienstinformationen und von dem jetzt begonnenen Einsatz der Spezialtruppen abhängen. ( Quelle: Die Welt 2001)