farbenprächtigen

  1. Eingerahmt von seinen beiden farbenprächtigen WM-Gürteln der Verbände WBA und IWF, die er morgen (22.45 Uhr/live in der ARD) gegen den englischen Außenseiter David Starie verteidigen will. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.06.2003)
  2. Wenig später hebt sich der Vorhang zu einer farbenprächtigen Inszenierung, wie man sie nur unter südlicher Sonne erlebt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 24.04.2005)
  3. Wem die farbenprächtigen Teppiche in natura zu kostspielig sind, kann auf das Buch (148 Mark) zurückgreifen und sich die Prachtexemplare wenigstens auf Hochglanzpapier nach Hause holen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Mehr als 9.000 Soldaten und Veteranen hatten zum Teil in farbenprächtigen Traditionsuniformen als Ehreneskorten seine letzte Reise begleitet. ( Quelle: N-TV Online vom 13.12.2004)
  5. Auch Gemütszustände, Drogeneinfluß und beginnende Krankheiten sollten sich in den farbenprächtigen Fotografien manifestieren. ( Quelle: )
  6. An dem dreitägigen Brauchtumsfest nahmen rund 13.000 Aktive in farbenprächtigen Kostümen teil, wie das Organisationskomitee zum Abschluß mitteilte. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Allein die Gruppierungen, die sich den Zierfischen widmen, gestalten ihren Ausstellungsteil mit tausenden verschiedenartigen Süß- und Meerwasserfischen in dutzenden von farbenprächtigen Unterwasserbiotopen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  8. Und Menschen, Menschen, Menschen: Matrosen und Marktweiber, Dirnen und Jungfern und nicht zuletzt die "Herrn mit ernsten Kaufmannsmienen" - Eckermann nimmt das alles in den Fokus seiner farbenprächtigen, bildmächtigen Verse. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Was auf der letzten Möbelmesse als "neue Bescheidenheit" ausgerufen wurde, ist eine helle, klare und übersichtliche Gegenwelt zum farbenprächtigen und formenprallen Durcheinander des Country-Look. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. An der Südwestküste beträgt die Sichtweite oft mehr als 30 Meter und offenbart eine überwältigende Vielfalt an farbenprächtigen Korallen, Seepferdchen und Schildkröten. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.09.2004)