flüssigen

  1. ZEIT: Derzeit scheint es einen Wettlauf zu geben zwischen den Sicherheitsexperten und einer neuen Generation von High-Tech-Terroristen, die sich schwer zu entdeckender Plastikbomben oder flüssigen Sprengstoffs bedienen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Die im Vergleich zu diesen Strömen winzige Menge nutzbaren, flüssigen Süßwassers auf den Kontinenten ist in ihrem Kreislauf zunehmend gestört. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.07.2002)
  3. Dabei werden rote und weiße Blutkörperchen vom flüssigen Bestandteil des Blutes getrennt und mit neuem Plasma zurückgegeben. 40% der Patienten zeigten nach der Behandlung eine deutliche Verbesserung ihrer Krankheitssymptome. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  4. Das Wiener Streichsextett sekundierte mit erlesenem Streicherklang, der die Klarinettistin auf Händen trug, bei durchweg flüssigen Tempi doch Wert auf jedes Detail legte und noch im abschließenden Variationensatz mit einfühlsamen Akzenten beeindruckte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.02.2003)
  5. Die Bundesregierung will den seit Jahren in der ehemaligen Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe gelagerten flüssigen Atommüll vor Ort in einer Verglasungsanlage entsorgen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Zauberfußball, aber doch eine konzentrierte Leistung mit flüssigen, geschickten Kombinationen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.06.2002)
  7. Möglicherweise fließen noch heute "untermarsische" Ströme flüssigen Wassers - vielleicht sogar mit Spuren von Leben darin. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  8. Derzeit gehen die Geophysiker davon aus, dass das Magnetfeld der Erde durch Konvektionsströme im flüssigen Planetenkern entsteht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Nachdem einige, von Mikroorganismen produzierte, eisenbindende Substanzen, die Siderophoren, ausgewählt waren, wurden diese auf ihre Eisenbindungseigenschaften in flüssigen Medien überprüft. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  10. Wie die Geophysiker inzwischen herausgefunden haben, besteht unsere Erde aus einem inneren festen, weniger leitfähigen und einem äußeren flüssigen, sehr leitfähigen Kern, der von der Erdkruste umschlossen wird. ( Quelle: Welt 1995)