freizügigen

← Vorige 1
  1. Sie kleidet sich bunt und knapp, provoziert mit freizügigen Texten und Auftritten, veröffentlicht jährlich ein Album und einen Pin-up-Kalender, spielt in Filmen und tourt durch den ganzen Kontinent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.02.2003)
  2. Zuletzt flüchtete der 29-Jährige Anfang Juni aus einem offenbar recht freizügigen Gefängnis in der englischen Grafschaft Kent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2005)
  3. Fragonard, Lancret, Pater und Watteau lassen die Phantasie Capriolen schlagen; sie gaukeln ein glückliches Leben vor, in Lust und freizügigen Spielen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Die freizügigen Enthüllungen waren nur legitim als Mittel der Gesellschaftskritik, als Waffe im Kampf gegen das bekleidete Spießertum. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Als geborener Liberaler kämpfte er für die Freiheit der Persönlichkeit, aber gelegentlich auch für einen vielleicht etwas allzu freizügigen Umgang mit dem "sogenannten Rauschgift" Haschisch. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Diese war besorgt, Kirk könnte sich von der recht freizügigen Autobiographie "In The Wings" vor den Kopf gestoßen fühlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Zu den freizügigen Gewändern auf seinen Gemälden mußte Gauguin seine Modelle mühselig überreden, die bunten Tücher seiner Mädchen stammten aus europäischer Produktion. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Mit seinen freizügigen Liebesliedern und dem offenen Eintreten gegen den religiösen Fundamentalismus hatte der Raï-Pop sich zum Hassobjekt des algerischen Islamismus gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2004)
  9. Was aber italienische und französische Kultur samt ihren Produkten in Asien heute so populär macht, ist der sie umgebende Kult des modernen Lebensgefühls und freizügigen Individualismus. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Für TV-Sternchen Jessica Stockmann, besser bekannt als Ehefrau von Ex-Tennisstar Michael Stich, ging mit den freizügigen Bildern im Juni-Heft nach eigenen Worten ein großer Traum in Erfüllung. ( Quelle: )
← Vorige 1