freundschaftlicher

← Vorige 1 3
  1. Hier ein freundschaftlicher Schulterklopfer für den einen, dort ein zufriedenes Nicken in Richtung der anderen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.08.2002)
  2. Ein philosophischer Blumenstrauß war es recht eigentlich, eine Pirouettenschau kolloquialen Witzes und freundschaftlicher Umnachtung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Russlands Präsident Wladimir Putin würdigte Schwania als Politiker, "der in Russland als Anhänger freundschaftlicher, nachbarschaftlicher Beziehungen bekannt war" - Putins Beziehungen zu Saakaschwili gelten dagegen als gespannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.02.2005)
  4. Unter der Decke hängen unzählige Wimpel, jeder ein Zeugnis freundschaftlicher Begegnungen mit Gesinnungsgenossen, die ein Muß für jeden Campingfreund sind. 250 Veranstaltungen, vermeldet die Camperorganisation DCC, werden jährlich durchgeführt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Selten findet sich zwischen Orchester und Leitung ein so grundlegendes Einverständnis in der Interpretation, ein fast freundschaftlicher Umgang beim Musizieren. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 16.02.2004)
  6. Zudem könnte ein derartiges Tribunal, so drohte der Minister, der "Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen Indonesien und Ost-Timor hinderlich" sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Es mag seltsam anmuten: Die ersten Stationen freundschaftlicher Zusammenarbeit hießen Darmstadt und Palermo, also die Zentren zeitgenössischer Musik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Man lernt daraus, daß es in den deutsch-polnischen Beziehungen nicht nur düstere Kapitel gegeben hat, sondern viele lichte Momente enger freundschaftlicher Beziehungen und gegenseitiger Befruchtung. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  9. Im Kommuniqué wurde von Meinungsaustausch in freundschaftlicher Atmossphäre und Konsultationen gesprochen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Werner Müller äußerte die Hoffnung, der Weihnachtsbesuch werde den Beginn freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Feuerwehren markieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
← Vorige 1 3