gebührende

2 Weiter →
  1. Martin Feifel, der wegen eines Fußbruchs im Rollstuhl auftritt, ist eigentlich der einzige, der in dem Vater-Sohn-Streit Haemon/Kreon den Worten das ihnen gebührende Leben gibt. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Pollaks Werk hat, mit einer gängigen Phrase gesagt, bisher in Deutschland nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit gefunden; ein Nachteil für diejenigen, die, an der besagten Absurdität der Welt leidend, Zuflucht zum Gedicht nehmen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Philaster, der sich also zu Beginn in einer ähnlichen Situation wie Hamlet befindet, zaudert, ob er dem Usurpator die jedem König gebührende Loyalität beweisen oder auf seinem Recht bestehen solle. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Es nimmt nicht wunder, wenn dieser erste kritische Roman lange Zeit nicht die ihm gebührende Rezeption finden konnte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Es ist Sache des Kl., nicht der Bekl., im Falle eines Prozeßerfolges, wie beantragt, der Bekl. die ihr gebührende (Gegen-) Leistung anzubieten und zu erbringen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Umso besser ist der Impetus zu verstehen, mit dem Michael Lentz der bewunderten Kollegin endlich die gebührende Aufmerksamkeit wünscht: "Das poetische Werk von Helga M. Novak ist ein herausragender Monolith. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.09.2005)
  7. Der Vorgang, dem sich die Vollversammlung des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) in Sevilla hingab, verdiente sich die gebührende Bezeichnung von ganz allein: er war ein hoheitlicher Akt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Alle nach der Pisa-Studie vorgelegten Reformvorschläge für das deutsche Bildungssystem räumten der Primarstufe nicht die gebührende Bedeutung ein. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.03.2002)
  9. Beginnen wir mit der üblichen Frage: Schenkt das Festival von Cannes dem deutschen Filmschaffen die gebührende Beachtung? ( Quelle: Die Welt vom 20.04.2005)
2 Weiter →