gebürgt

  1. Als er dann aber eine E-Mail von dem mit Ebay assoziierten US-Treuhand-Dienst Squaretrade erhielt, in dem für Verkäufer und Kaufpreis gebürgt wurde, fühlte Lahr sich sicher und überwies die erste Rate. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.10.2003)
  2. Noch nach Schröders Vertrauensfrage hatte Mahrenholz in öffentlichen Einlassungen für die Unbedenklichkeit des Vorgehens der Regierung gebürgt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.08.2005)
  3. Sollte zum Beispiel ein ausländischer Besucher Asyl in Deutschland beantragen, könne man dafür nicht seinen deutschen Gastgeber, der den Ausländer eingeladen und für ihn gebürgt habe, verantwortlich machen und durch Aufnahme in die "Warndatei" strafen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Für einen Kredit bei der Landesbank Berlin (LBB) in Höhe von 12,7 Millionen Euro hatten sie mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gebürgt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.03.2004)
  5. Dadurch, daß die Unterschrift unmittelbar unter einen inhaltlich voll niedergelegten Leasingvertrag geleistet wurde, wird hinreichend deutlich, daß für Erfüllungspflichten aus diesem Vertrage gebürgt werden sollte (§ 767 BGB). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Ich fing mit 5000 Mark Eigenkapital und 35000 Mark Schulden an, für die meine Mutter gebürgt hat. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Dies ist häufig ein Familienmitglied, das nur aus emotionaler Verbundenheit gebürgt hat. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Mit 25 Millionen Mark hat die Stadt Darmstadt in den vergangenen Jahren für die städtische Betriebsgesellschaft gebürgt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.10.2001)
  9. Hatte Lützellindens Macher Jürgen Gerlach bisher stets mit dem Griff ins eigene Portemonnaie für den Fortbestand seines Lebenswerkes gebürgt, so scheint dies dem Orthopäden nun nicht mehr möglich gewesen zu sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.04.2004)
  10. Der Neuköllner soll mit der Herzklinik für einen Kredit in Höhe von 15 Millionen Mark gebürgt haben, der jedoch in andere Bereiche der Preuss-Gruppe geflossen sein soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)