gefassten

  1. Die Fortbildungsordnung der Kammer basiert auf dem neu gefassten hessischen Architekten- und Stadtplanergesetz von 2002 und fordert von den rund 11 000 Mitgliedern, sich an zwei Tagen im Jahr beruflich weiterzubilden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.03.2004)
  2. Die schlechte Beteiligung habe vermutlich am zu allgemein gefassten Thema gelegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2001)
  3. Die CDU sah darin ein deutliches Indiz, dass Rölling einen längst gefassten Stadtverordnetenbeschluss nunmehr hintertreibe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.03.2004)
  4. Das broschierte Buch beschreibt wesentliche Aspekte und Tendenzen des Bühnenbildes der neunziger Jahre anhand umfangreichen Bildmaterials sowie erläuternden, teil sehr persönlich gefassten Essays zu elf Stars der Szene. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. So hat der IGH in seiner einstimmig gefassten Entscheidung klargestellt, dass Regeln des so genannten humanitären (Kriegs)-Völkerrechts zu beachten sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2005)
  6. Doch die Fahnder hielten den Umstand, dass sämtliche Opfer nach den Diebstählen von einem Mann mit Telefonaten und Briefen belästigt wurden, für einen Tick des nie gefassten Täters. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.01.2005)
  7. Die gefassten Täter wurden zu Haftstrafen verurteilt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.03.2005)
  8. Auch für den jetzt ins Auge gefassten Einsatzort Charikar ist von einem hohen Risiko die Rede. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.08.2003)
  9. Nach einem am Donnerstag gefassten Beschluss des Landesvorstandes soll eine in der Satzung verankerte Sonderregelung dafür sorgen, dass Roth und Kuhn für maximal zwei Jahre sowohl Vorsitzende als auch Bundestagsabgeordnete sein dürfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2002)
  10. Danach sollen die Militärs auch damit einverstanden sein, den Verfassungsparagrafen zu ändern, der die während der Militärherrschaft zwischen 1980 und 1983 gefassten Beschlüsse vor juristischer Verfolgung schützt. ( Quelle: DIE WELT 2000)