geharnischte

← Vorige 1
  1. Theaterskandale sind folglich Stadtskandale und werden dementsprechend gewürdigt: Demonstrationen, Unterschriftensammlungen, geharnischte Briefe sind das tägliche Brot der Theaterleitung. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.08.2002)
  2. Postwendend diktierte Blüm eine geharnischte Antwort: Der FDP-Nachwuchs solle sich schämen, "eiskalt" und mit einer "nicht zu überbietenden historischen Dumpfheit" würden Egoismen der Jungen gegen die Alten geschürt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Hans Zach mochte zwar die Niederlage nicht am mangelnden Zuschauerzuspruch festmachen, übte aber geharnischte Kritik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.05.2001)
  4. Seine geharnischte Kabinenpredigt verhallte nicht ungehört. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.02.2005)
  5. Der hatte einen Aufsatz zum Thema Bauen und Schreiben erwartet, aber keinesfalls eine Philippika zum gegenwärtigen Stand der Baukunst, geschweige denn eine geharnischte Attacke gegen das eben erst wieder kanonisierte Bauhaus. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Schuldezernentin Jutta Ebeling, die das 160-Millionen-Projekt für 3000 Schüler als "mein Museumsufer" betrachtete, protestierte in der nächtlichen Sitzung heftig. und gab nach der Pressekonferenz des OB eine geharnischte Erklärung an die Medien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Klaus Hartungs Neunzehnhundertneunundachtzig ist vor allem geharnischte Kritik an der Linken, zugleich eine Abbitte an Kohl und wohl auch die illusionsloseste Auseinandersetzung mit dem letzten Jahr und dem Ende des Realsozialismus. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Die Regierungen von Australien und Neuseeland kanzelten diesmal erneut die französischen Botschafter ab und schickten geharnischte Protestnoten nach Paris. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Denn die geharnischte, von vielen Medien als "Erpressung" bezeichnete Androhung eines WM-Entzugs durch Franz Beckenbauer ("Wir brauchen München nicht, fünfzehn andere Städte warten nur auf ein Signal") zeigte schneller Wirkung als erwartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Und besagte Zeitung erhielt so viele geharnischte Leserbriefe, daß sie sich in einem langen zweispaltigen und zwiespältigen Kommentar zu entschuldigen versuchte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1