genialischen

← Vorige 1
  1. Die Kamera fährt über welkes Herbstlaub und zeigt dann Katharina Thalbach als Mutter Schwalbe am Grab des genialischen Dichters Martin Korella, der sich aus Verzweiflung zu Tode gespritzt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Loiseau erzählt vom Drei-Sterne-Kollegen Pierre Gagnaire in St. Etienne, den die Kritiker mit seinen genialischen Kreationen wie Tauben mit Schokolade in höchsten Tönen gepriesen hätten und der so Bankrott gegangen sei. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.02.2003)
  3. Und doch erfahren wir hier weder ödes Aufsagetheater, noch die ausgehagerte Kurzfassung eines detail- und bildungsverliebten genialischen Romans. ( Quelle: Die Welt vom 05.12.2005)
  4. Und wieso fällt es genialischen Neulesern wie Nigel Lowery, dem bilderstürmenden Briten mit Woody-Allen-Touch, schwer, ihr klares Konzept mit Assistenten zu teilen? ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Aufgezogen und ausgebildet von einem ebenso ehrgeizigen wie genialischen Großvater, wird sie zwanzigjährig die Geliebte des 25 Jahre älteren Wieland Wagner. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Viele Kollegen beneideten ihn um seine Paraderollen, doch der britische Mime litt zeitlebens darunter, auf die Figur des genialischen Trottels festgelegt zu sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2005)
  7. Mit seiner genialischen Verführungstechnik soll er Frauen mühelos hörig machen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.05.2001)
  8. Stürmer Vincenzo Montella die Entfaltung ihrer zweifellos genialischen Spielzüge zu gewähren, aber vielleicht lag es auch ein wenig an dem mit Reservisten bestückten Mittelfeld, das stoisch lange Bälle ins Nirwana flankte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.10.2002)
  9. Zum letzten Mal die sanfte Ballbehandlung, die souveräne Übersicht, die genialischen Distanzschüsse - den Kuzorra der 90er. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2003)
  10. In dieser Funktion, in Ergänzung zur Religion, wird das Theater zur Stätte göttlichen Gerichts, wie es vor allem Schillers Jugenddramen mit ihren Gestaltungen des sich selbst erhöhenden und zu Fall kommenden genialischen Individuums demonstrieren. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
← Vorige 1