geschlossene Immobilienfonds

← Vorige 1 3
  1. Die SAB AG ist als Emissionshaus und Fondsinitiator tätig und hat ausschließlich geschlossene Immobilienfonds mit Gewerbeimmobilien und Eigentumswohnungen in Deutschland im Angebot, die durch Sonderabschreibungen begünstigt sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.01.2004)
  2. Berlin Die HST Hanseatische Immobilien Consult AG, Bremen, hat sich als eines der wenigen Unternehmen, die fast ausschließlich geschlossene Immobilienfonds im Ausland anbieten, innerhalb weniger Jahre in der Branche etabliert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die Marktanalysen des Jahres 2003 zeigen, dass deutsche geschlossene Immobilienfonds im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Eigenkapital platzieren konnten als solche mit Auslandsimmobilien. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.02.2004)
  4. Lange Jahre waren geschlossene Immobilienfonds fast ausschließlich als Steuersparmodelle aufgelegt worden. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.02.2004)
  5. Im Jahr 2000 legten Anleger rund neun Mrd. DM in geschlossene Immobilienfonds an - 25 Prozent weniger als im Vorjahr. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Der geschlossene Immobilienfonds investiert in zwei Apartmentanlagen in Germantown (Maryland) und West Palm Beach (Florida). ( Quelle: Die Welt Online vom 21.06.2004)
  7. Das Bonner Unternehmen wurde als bestes Emissionshaus im Segment geschlossene Immobilienfonds Europa mit dem Scope-Award ausgezeichnet. ( Quelle: Die Welt vom 22.09.2005)
  8. Mehr als 156 Mrd. Euro haben deutsche Anleger in offene und geschlossene Immobilienfonds gesteckt - der Betrag übersteigt die Marktkapitalisierung sämtlicher Real Estate Investment Trusts (Reits) in der gesamten Welt. ( Quelle: Die Welt vom 05.08.2005)
  9. Gegründet 1986 hat die Gesellschaft, eine 100prozentige Tochter der Deutschen Bank, bislang 33 geschlossene Immobilienfonds mit einer Investitinssumme von rund 6,6 Mrd. DM aufgelegt. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Diese Unterscheidung hat für geschlossene Immobilienfonds, die in neue Wohn- oder Gewerbeobjekte investieren, praktisch kaum negative Folgen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2002)
← Vorige 1 3