gespickten

← Vorige 1 3
  1. Bissinger wollte Knabes Ansicht nicht auf sich sitzen lassen, dass die DDR in Bissingers mit vielen Interna gespickten "Axel-Springer-Story" im "Stern" vom November 1967 möglicherweise ihre Finger im Spiel gehabt habe. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Puterophile Tafelfreuden und Bemerkungen über die aphrodisische Eigenschaft der Trüffel würzen das von Balzac wegen seines gespickten Humors und seiner Ironie gerühmte literarische Gericht. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. "Jetzt wollen wir auch den fünften Platz erreichen", meinte Torhüterin Alexandra Gräfer (Trier) mit Blick auf das Prestigeduell gegen die mit sieben Deutschland-Legionärinnen gespickten Niederlande. ( Quelle: Sat1 vom 16.12.2005)
  4. Bei der Durchsuchung einer mit Bomben gespickten Wohnung in Saudi-Arabien sind nach offiziellen Angaben fünf Verdächtige und zwei Sicherheitskräfte getötet worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.06.2003)
  5. "Wir haben nur die Spieler mitgenommen, die keine Angst haben sich zu verletzen", äußerte sich Seppo Eichkorn zu seiner mit Verbandsliga-Spielern gespickten Hallenequipe, und fährt fort:"Mit Feldfußball hat das hier überhaupt nichts zu tun." ( Quelle: TAZ 1993)
  6. Die beiden waren nach der mit fünf Anstiegen gespickten Etappe mit großem Vorsprung ins Ziel gekommen. ( Quelle: ZDF Heute vom 07.02.2003)
  7. Die mit zahlreichen Weltstars gespickten Mannschaften boten den Fans eine unterhaltsame Partie. ( Quelle: Fränkischer Tag vom 23.12.2005)
  8. Vier junge Leute werden in einer mit versteckten Kameras gespickten Wohnung zusammengepfercht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Bekannteste Besucherin der mit Promigesichtern gespickten Schau war wohl Lauren Bush, eine Nichte von US-Präsident George W. Bush. ( Quelle: )
  10. Im letzteren Falle allerdings werden Wir die "Zeit" verbieten und auf diese Weise zeitlos regieren. - Wir hielten es für richtig, angesichts einer so übermächtigen Drohung, zunächst die Politik eines mit Widerstand gespickten Appeasement einzuschlagen. ( Quelle: Die Zeit (07/2001))
← Vorige 1 3