gesteigertes

← Vorige 1
  1. Am ehemaligen Frankfurter Mark Jooris scheint trotz anders lautender Meldungen kein gesteigertes Interesse mehr zu bestehen (die FR berichtete). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.01.2002)
  2. Vorteil: der eingespritzte Diesel wird feiner zerstäubt, was sich durch höhere Leistung und ein gesteigertes Drehmoment sowie durch geringere Emissionen bemerkbar macht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.06.2001)
  3. Und weil Manager Uli Hoeneß kein gesteigertes Interesse daran hat, für die Nationalmannschaft in irgendeiner Form tätig zu sein, wächst die Macht der Leverkusener weiter. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Knopp sieht "nach den großen Chroniken des 20. Jahrhunderts, nach Analysen und Bilanzen" jetzt ein gesteigertes Interesse an historischen Details und spannenden Hintergrundinformationen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Der Umgang mit Arzneimitteln verlangt nicht nur bei den klinischen Studien ein gesteigertes Maß an Kommunikation, Koordination, Kompetenz und intradisziplinärem Zusammenwirken (132). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Allerdings sagt Harnisch, er habe noch kurz vor dem Rauswurf mehrere Zimmer-Interviews redigiert, ohne dass sie die Texte nochmal sehen wollte - nicht gerade ein Zeichen für gesteigertes Misstrauen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  7. Nun hofft man, so eine Sprecherin des Bildungsministeriums, dass der erhöhte finanzielle Anreiz und die Erweiterung der Zielgruppe auch Leute motivieren, die bisher kein gesteigertes Interesse am Meisterbrief gezeigt haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2002)
  8. Man kann sich durchaus vorstellen, dass der Weltkonzern kaum gesteigertes Interesse haben dürfte, dass diese Vorwürfe einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.02.2004)
  9. Wir wollen in der Rückrunde Zünglein an der Waage spielen, läßt Andreas Hain gesteigertes Selbstbewußtsein durchklingen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. So gravierend indes ist eine fehlende Kinderbetreuung denn doch nicht, wenngleich die Richter nicht verkannten, daß "Eltern in den Ferien ein gesteigertes Interesse daran haben können, daß die Kinder von Dritten betreut werden". ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Vorige 1