getönt

← Vorige 1 3
  1. Denn Lehmbruck, auch da ein Neuerer, begnügte sich nicht mit den traditionellen Materialien Gips, Bronze und Marmor, sondern experimentierte auch mit Terrakotta oder Steinguss, oft getönt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Wann endlich, hätte man getönt, gibt es in der deutschen Literatur eine vergleichbare Synthese aus Politthriller, Gesellschaftsroman und Psychodrama, eine ähnlich witzig-unterhaltsame Studie über nationale Klischees nach dem Ende des Ost-West-Konflikts? ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  3. Sie tragen kurze, kastige Jacken mit geknöpften Taschenklappen, getönt im Braun der frühen Fotografie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.03.2004)
  4. Ein "Riesenschwindel" also, wie die Peronisten zu Wahlkampfzeiten getönt haben? ( Quelle: Neues Deutschland vom 06.12.2003)
  5. Selbst der britische Premier Tony Blair, der zuvor noch markig getönt hatte, im Falle eines französischen Nein das für 2006 angesetzte Referendum im eigenen Land abzusagen, relativierte seine Aussage. ( Quelle: Die Welt vom 31.05.2005)
  6. Japan trage mit Schuld an der Rezession in den USA, hatte kürzlich Handelsminister Robert Mosbacher getönt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Im Vorjahr hatte Sabejew nach dem verlorenen WM-Finale noch getönt: "Ich fahre nach Atlanta, um Olympiasieger zu werden." ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Stimmig das Bühnenbild im Fährhaussaal: lachsfarben getönt mit ein paar kornblumenblauen Polstermöbeln, avantgardistisch anmutende Collagen aus Wohlstandsmüll an den Wänden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die Wände der fensterlosen Säle sind in einer grauen, mit Blau und Rot gemischten Farbe getönt, die man einem Gemälde Rothkos entliehen hat und welche die Bilder niemals stört, jedoch tiefenwirksam foliiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2003)
  10. Nie hat er sich in der Gemeindevertreterversammlung sehen lassen, sagt Willhöft, immer hat er nur von Kreistag und Bundestag getönt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1 3