getroffenen

  1. Seinen tatsächlichen Feststellungen hat es die von dem beurkundenden Notar in der Auflassungsurkunde getroffenen Feststellungen zugrunde gelegt und ergänzend den Inhalt einer vorgelegten ärztlichen Bescheinigung. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Der Volkskongreß hat lediglich die Aufgabe, diesen hinter verschlossenen Türen getroffenen Entscheidungen den Anschein von Demokratie zu geben und dann der eigenen Bevölkerung mitzuteilen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Eins muss dann allerdings auch sichergestellt werden: dass die Ermäßigung wegfällt, wenn die Reduktionen sich in der Industrie nicht so entwickeln, wie es in der getroffenen Vereinbarung vorgesehen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.04.2001)
  4. "Wir werden bei Land und Bund Druck machen, damit die mit dem zuständigen Brückenbeauftragten der Bundesregierung getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Aus heutiger Sicht sehen die europäischen Hersteller aber etliche Punkte dieser schon vor Jahren getroffenen Maßnahmen als überholt an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Nach zweistündiger Dauer wurden die Berliner Gespräche über eine Neuverteilung der in der Koalitionsvereinbarung getroffenen Ressortverteilung ohne Ergebnis auf heute vertagt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Das Massaker sei die "direkte Folge von unverzeihlichen Fehlern" bei der Umsetzung der zu Kriegsende getroffenen Vereinbarungen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Der DSB ist aufgrund der zwischen den Fachverbänden und dem DSB als Dachorganisation getroffenen Vereinbarung seit Anfang 1992 allein für Auswahl und Durchführung der Trainingskontrollen zuständig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Neben Zwangs- und Sklavenarbeitern (Sklavenarbeiter werden die von NS-Konzentrationslagern "verliehenen" Menschen genannt) sollen auch Kriegsgefangene und Angehörige der zur NS-Zeit schwer getroffenen Gruppe der Roma befragt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.06.2005)
  10. Grundlage sind die 1998 getroffenen Absprachen, als das größte deutsche Kreditinstitut von der Berliner Bank einen Kirch-Großkredit mit dem Springer-Anteil als Pfand übernahm. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.05.2002)