gewillt

1 2 9 10 11 13 Weiter →
  1. Daß die Union nicht gewillt ist, sich das Heft des Handelns auch nur im geringsten aus der Hand nehmen zu lassen, machte erneut Karlheinz Dziony deutlich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Und ohne eine rivalisierende Supermacht scheinen die meisten Amerikaner nicht gewillt zu sein, in Europa viel Mühe zu investieren, um Köpfe und Herzen für sich zu gewinnen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.07.2002)
  3. Offenbar planen Hamburg und die Bahn aber einen weitergehenden Deal in beiderseitigem Interesse - und sind beide nicht gewillt, auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der klammen Hauptstadt Rücksicht zu nehmen. ( Quelle: Die Welt vom 26.11.2005)
  4. Ich bedaure in diesem Zusammenhang, daß ein städtischer Mitarbeiter mittlerweile ein Bußgeld verhängt bekommen hat und unser Erster Stadtrat die politische Verantwortung in dieser Frage nach wie vor nicht gewillt ist zu übernehmen, obwohl er sie hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Mehdorn hatte bei den Bundesmitteln bis 2007 mit 3,6 Milliarden Euro mehr kalkuliert, als die Regierung für die Schiene zu zahlen gewillt ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.09.2003)
  6. Die Lehrer unterstrichen, daß sie nicht länger gewillt seien, an sechs verschiedenen Außenstellen, verteilt über ganz Frankfurt, zu unterrichten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Dennoch: Die mit Spielern aus der Zweiten Mannschaft ergänzten Gäste waren nicht gewillt, die im Vorhinein offensichtlich feststehende Niederlage zu akzeptieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.03.2004)
  8. Daß Töpfer offenbar gewillt ist, im Interesse der Abarbeitung des Plutoniumberges auf "ordentliches Verwaltungshandeln" zu verzichten, findet Fischer einen "mehr als nur merkwürdigen Vorgang". ( Quelle: TAZ 1993)
  9. Wir müssen erst der Überzeugung sein, dass Geyer auch gewillt und in der Lage ist, einen Spielerkreis auszuwählen, der in der zweiten Liga bestehen kann." ( Quelle: )
1 2 9 10 11 13 Weiter →