glatzköpfige

← Vorige 1
  1. Der glatzköpfige Herr im Armani hatte zu Füßen seiner Mutter ferngesehen, die Issey-Miyake-Dame war für eine Woche mit dem Gatten nach Marrakesch geeilt, ein anderer hatte seinen Umzug in die Hauptstadt bewältigt. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Da helfen potenzstärkende Accessoires/ schwarzer Mercedes mit Funktelefon, Pistole und glatzköpfige Schlägervisage/ genausowenig wie die Tatsache, daß er fast alle Stunts selbst erledigt. ( Quelle: TAZ 1991)
  3. Zu sehen ist eine perfekte Show, vorgeführt wird mit großer Geste Cesare: der glatzköpfige Mann mit Augenbinde und schwarzen Federärmeln, als käme das Böse aus der Luft. ( Quelle: Die Zeit (15/2002))
  4. Trommelwirbel: Manege frei für vier glatzköpfige Spottgeburten, die - recht fern von Dante und Vergil - zwischen Narrentürmen auf einer Drehscheibe die Kreise der irdischen Hölle durchschreiten, von der Geburt bis zum Tod auf der Himmelsleiter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2002)
  5. Stiernackige, glatzköpfige Türsteher sind nicht selbst für ihr rohes Gebahren zu belangen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.03.2005)
  6. Wenn der kleine glatzköpfige Mann am Berg mit unrhythmischen Tritten davonjagt, könnte ihm vielleicht nur Jan Ullrich folgen. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Norbert Warnatzsch ist mit 55 Jahren zu einer Berühmtheit geworden, der kleine glatzköpfige Trainer an der Seite der großen Franziska van Almsick. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.08.2002)
  8. Es war die "Nubische Nacht", eine glatzköpfige Afrikanerin mit dem Namen Delta legte Housemusik auf, während zwei sudanesische Musiker die traditionelle Musik ihrer Heimat spielten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die kitzelige Partie Dortmund gegen Bayern könnte demnach durchaus etwa der glatzköpfige Italiener Pierluigi Collina pfeifen, Markus Merk im Gegenzug die nicht minder problematische Partie Lazio Rom gegen AC Mailand. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.01.2004)
  10. Der zweite Bruder, der glatzköpfige Hosseini, kommt in das Mondscheinland, in dem alle taub und stumm sind. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
← Vorige 1