gnomischen

  1. Gleich danach benutzt Strauß den hohen gnomischen Ton, den der rätselvollen wohl- und tief klingenden Wahrwörter wie von weit her, mindestens aber von Hölderlin: ( Quelle: Die Zeit (51/2000))