graut

1 3 Weiter →
  1. Besonders vor der Getränkebeschaffung graut es dem 31-Jährigen schon: Er wohnt im fünften Stock, Altbau, ohne Aufzug. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Es graut ihnen vor der Härte des Daseins, vor den unerfüllten Sehnsüchten, vor der Unausweichlichkeit des Sterbens, vor dem Gleichmut der Lebenden, ihrer Herzlosigkeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2003)
  3. Merkwürdig ist weiterhin, dass besagter Deisler, dem es vor Schlagzeilen graut, mitten in seiner Therapie ein Interview gegeben hat, das weitere Schlagzeilen beförderte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.12.2003)
  4. Das ganze Volk ist von einer derart starken Do-it-yourself-Bewegung erfaßt, daß es den Handwerkskammern graut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Vor kaum etwas aber graut es den Politikern mehr, als dass sie jahrelang ein womöglich chaotisches Land domestizieren und alimentieren müssen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2003)
  6. Sie: "Dir graut's wohl vor gar nichts! ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.08.2005)
  7. Den Etablierten graut es. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.06.2002)
  8. Die Schulen kommen allerdings gut mit den vereinfachten Regeln zurecht - und vielen Eltern und Lehrern graut davor, den Kindern jetzt wieder etliche Ausnahmen erklären zu müssen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.06.2005)
  9. Jokel lacht teuflisch ins Mikro: "Heinrich, mir graut es vor Dir." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Nicht nur der französischen Filmindustrie, sondern auch den Mitarbeitern von Canal Plus graut es vor der Vivendi-Seagram-Ehe. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
1 3 Weiter →