institutionalisierten

← Vorige 1
  1. Die EU agiert in Mostar mittlerweile aus einer quasi institutionalisierten Position der Schwäche heraus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Vor der Amtsführung der neuen Bischöfin der hannoverschen Landeskirche, Margot Käßmann, am kommenden Sonnabend, hat sich das Klima zwischen konservativen Christen und der institutionalisierten Kirche drastisch verschlechert. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Freilich weniger durch regulative Eingriffe in die wirtschaftlichen Abläufe selbst als durch moralische Verpflichtung der Unternehmer auf den institutionalisierten moralischen Konsens. ( Quelle: Die Zeit (39/1999))
  4. Denn zwischen den institutionalisierten Präsentationsformen des heutigen Theaterbetriebs und seinen Inhalten klafft eine immer unerträglichere Kluft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2002)
  5. Europa und Amerika sollten einen dauerhaften, institutionalisierten Dialog einführen, und dürften nicht weiter auseinander driften. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.06.2005)
  6. Dabei hatte der Abend einigermaßen verheißungsvoll begonnen: Als Geschichte von der lang institutionalisierten Kälte zwischen Männern und Frauen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Obwohl weder moralische Anstalt noch Friedensmacht ist die UNO unersetzlich - als Ort der institutionalisierten und zugleich gegebenenfalls informellen, ständig möglichen und vor allem diskreten Begegnungen von Politikern aus aller Welt. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Im Kern aber bleibt die nationale Bildung eine Frage des institutionalisierten Selbstbewußtseins, des inneren Wertekodex. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.06.2002)
  9. Zugleich mobilisierte man deutsche Verbündete gegen den Gedanken einer institutionalisierten Volksbewegung für Einheit und Frieden. ( Quelle: Neues Deutschland vom 07.12.2002)
  10. In der Tat würde die Rolle der Vereinigten Staaten innerhalb der Nato - dieser raffinierten Erfindung, durch die Amerika mit dem Segen Europas einen institutionalisierten Einfluss auf die Geschicke des Kontinents behält - an Wert verlieren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1