intelligenten

  1. "Was sich da ergibt, ist das Bild einer intelligenten Kreatur mit komplexem Gefühlsleben, die wahrscheinlich teils mit Sprache, teils mit Gesang kommuniziert hat", sagte der Forscher. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 01.02.2005)
  2. Die Behörde für Stadtentwicklung prüft, ob es möglich ist, die Grünphasen an der sogenannten intelligenten Ampel zu verändern. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 25.05.2005)
  3. Gute Colleges wie staatliche Hochschulen suchen bereits in den High Schools nicht nur nach zahlungskräftigen, sondern ebenso nach besonders intelligenten Schülern und versprechen ihnen eine glänzende Zukunft. ( Quelle: Die Zeit (21/2001))
  4. Von "intelligenten Weißen" und "dümmeren Schwarzen" ist die Rede, vom Tabu, darüber zu reden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Metalurg Donezk hatte während der gesamten Spielzeit dem intelligenten Spiel der Bremer nichts entgegen zu setzen. ( Quelle: Netzeitung vom 04.10.2002)
  6. Zwar finden sich auch diesmal keine übermäßig intelligenten Dialoge im Drehbuch, dafür werden die Krankengeschichten und der Anstaltsalltag so unaufgeregt geschildert, dass den Schauspielern genügend Raum bleibt, ihre Macken zu entwickeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.09.2002)
  7. Auch dass er sich mitten im Wahlkampf eine Vendetta mit der Presse liefern musste - erstaunlich unprofessionell für einen Politiker, der als eine der intelligenten und herausragenden Figuren der sächsischen Landespolitik galt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.09.2004)
  8. Kein Zweifel, Pernice ist ein Talent der intelligenten Assoziation wie des metaphysisch angehauchten Formgefühls. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Damit ist es dem selbstbewußten und intelligenten Reiter, der fünf Sprachen beherrscht, ernst: "Mein Vater war ein Superstar; am Anfang war das schwierig für mich; ich war immer der Sohn vom großen Nelson. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Slesar ist mit seinem intelligenten, humorvollen Stil und präzise kalkulierten Zuspitzungen berühmt geworden, die gerade in seinen kurzen Texte wirken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.04.2002)