jüdisch-christlichen

  1. Damit brachte er den Gemeinden, Kirchenvorständen und der Pfarrerschaft die Fragen des jüdisch-christlichen Verhältnisses nahe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.10.2002)
  2. Daß diese Erfahrung zugleich die Erfahrung einer Person ist, daß Wahrheit zugleich personal verstanden werden kann, macht das bleibend Unterscheidende des biblischen (jüdisch-christlichen) Denkens aus. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. In ihm verdichteten sich schon am Anfang des Mittelalters ganz unvergleichlich die Elemente jener jüdisch-christlichen Geschichte, die zum Besten der offenen Kultur Europas gezählt werden müssen - besonders in Deutschland! ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. ZEIT: In der jüdisch-christlichen Tradition hat der Mensch einen gesonderten moralischen Status, der ihn vom Tier unterscheidet. ( Quelle: Die Zeit (22/2001))
  5. Abraham büßt diesen jüdisch-christlichen Sündenfall mit seiner Verstoßung aus dem mütterlichen Synagogen-Paradies, die den Sproß einer ebenfalls nicht ganz 'koscheren' Liaison endgültig in die römisch-katholischen Arme seiner Geliebten treibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. In einer Zeit, in der sich in Minsk und Moskau Keimzellen der jüdisch-christlichen Verständigung bildeten, um gegen Intoleranz und Feindbilder anzugehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. "In der jüdisch-christlichen Tradition ist die Heirat ein Sakrament, und wir denken, daß alle Sakramente in der Kirche gefeiert werden sollten", sagte Lucy Vasquez von der Diözese von Orlando zur Begründung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Dort wie hier in all unseren Staaten wurde dem jüdisch-christlichen, abendländischen Erbe der Krieg erklärt, und wir sind dabei, diesen Krieg zu verlieren. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Beispiel soziales Europa: Das moderne Sozialstaatsdenken ist entstanden in der jüdisch-christlichen Tradition. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.10.2004)
  10. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Johannes Rau (SPD) betonte in der Feierstunde, daß das von Heine ersehnte Ziel einer jüdisch-christlichen Verständigung zunächst gescheitert sei, liege "unumkehrbar in unserer Schuld". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)