klamm

  1. Die Kinder jauchzen, die Alten blicken klamm. ( Quelle: Die Zeit (27/2001))
  2. Apotheker: Da der Staat aber häufig klamm ist, befürchten Kritiker der Kopfpauschale, dass Politiker und Lobbyisten jedes Jahr einen Milliardenringkampf veranstalten – Gesundheitsreformen würden zur Dauerinstitution. ( Quelle: Tagesschau Online vom 01.08.2003)
  3. Aber verglichen mit Roman ist Robbie etwas klamm. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.08.2003)
  4. Die Vereinsführung bestreitet die Zahl, aber finanziell, das ist sicher, sind die Gladbacher klamm. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Hintergrund: Die Holding ist klamm. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Schon bei den ersten Worten "Tausende von Menschen leben einsam Tür an Tür" wurde mir klamm: Wie recht er doch hat! ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Man ist müde und fühlt sich ganz klamm von der kalten, feuchten Luft draußen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Sechs Kilometer Arkaden erlauben Einkaufsbummel auch bei widriger Witterung - Cuneo gilt nämlich als die kälteste Stadt Italiens, und der Herbstnebel, der den Weinen der Langhe so zuträglich ist, kann recht klamm sein. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Damit soll vor allem den Rennställen, die etwas klamm sind, die Möglichkeit gegeben werden, neue Sponsoren zu finden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.03.2004)
  10. Das Land Sachsen-Anhalt, ohnehin finanziell klamm, muss nicht benötigte Betriebsflächen aufkaufen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.01.2002)