kommunistischen

  1. Am Mittag traf Lim sich mit Kim Yong Nam, der Nummer Zwei in der Machthierarchie des kommunistischen Landes. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2003)
  2. Für Marie Novotna und solche, die weit schlimmer gelitten haben, ein reines Alibiargument: "Logisch, dass die Regierung, voll von ehemaligen kommunistischen Kadern, kein Interesse an den KP-Verbrechen hat. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Die Abgeordneten, die zwei Jahre lang im Stadthaus (Mitte) tagten, wurden während der Sitzungen immer wieder von kommunistischen Demonstrationen gestört. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Lebed hatte bei der Präsidentenwahl am Sonntag hinter Jelzin und dem kommunistischen Parteichef Gennadij Sjuganow überraschend den dritten Platz belegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Nach jüngsten südkoreanischen Angaben war wahrscheinlich nur eine natürliche Wolke über den kommunistischen Staat hinweggezogen. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.09.2004)
  6. Auch der Jugend aus Franc-Moisin sind Grenzen gesetzt: "Eine Brücke hat man ihnen gebaut", sagt Remi Brouté von der in Saint-Denis erscheinenden kommunistischen Tageszeitung "L'Humanité", "aber Tickets gibt man ihnen nicht." ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Der rumänische Philosoph und Architekt Augustin Ioan fordert, eine in der kommunistischen Städteplanung entstandene Lücke zu schließen und öffentliche Plätze zu schaffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2003)
  8. Süd-Korea begründet das harte Vorgehen gegen die Demonstranten auch mit der kommunistischen Gefahr aus dem Norden. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Vor dem zweiten Weltkrieg gehörte das Anwesen einer wohlhabenden Belgrader Bürgerfamilie, die ihren Kapitalüberschuss in Werke von Picasso und anderer weltbekannter Maler investierte und dann vor den neuen kommunistischen Machthabern fliehen musste. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Der junge Paul Riuhkrand hat seiner kommunistischen Gesinnung wegen im Estland von 1939 vieles zu erdulden: Er verliert seinen Posten als Lehrer, muß sich als Korrektor durchschlagen und sich auch in der Armee allerlei Schikanen gefallen lassen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)