kompositorische

← Vorige 1 3
  1. Violinen, Viola und Violoncello bewegen sich durch die drei Themen, versuchen dort klangliche und kompositorische Einheit zu schaffen, an der sonst zwei Hände arbeiten. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 01.12.2004)
  2. Jede kompositorische Entscheidung hat auch mit Fremdheit zu tun. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.09.2005)
  3. Die Suche nach einer Ordnung der Töne bestimmt die kompositorische Anstrengung der neuen Musik: Wie kann man unter Verzicht auf die Mittel der Tonalität zugleich gedanklich befriedigende und im Hören sich schlagend mitteilende Zusammenhänge schaffen? ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Symphonischer Duktus und eine dem widersprechende kompositorische Verfahrensweise reiben sich aneinander und resultieren in der dichten Polyphonie, die dem Melos Relief verleiht und allzu zielstrebigen Entwicklungen sich in den Weg stellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Dass György Ligeti immer wieder öffentlich seine Bewunderung für konträre kompositorische Individualitäten bekundet, ist in seiner Zunft außergewöhnlich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.10.2003)
  6. Erst die kompositorische Postmoderne rehabilitierte auch die Schrekersche Postmoderne von ehedem. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Längst ist man stolz in Darmstadt auf das Internationale Musikinstitut und die kompositorische "Schule", die den Namen der Stadt abbekommen hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. So reduziert sie ihre Musik nicht auf das übliche "Härter-schneller-brutaler"-Gitarrenspiel, sondern besitzt eine kompositorische Fähigkeit und ein Gefühl für Melodien, die geradezu verblüffen. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. Wie erhabene kompositorische Mittel laufen die abgedroschensten Jokes als Streifen über monochrome Bildflächen oder tarieren ein expressives Gewusel aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2002)
  10. Norén etwa einem Jon Fosse, was das kompositorische Moment angeht, unterlegen ist, macht Christian Pades Inszenierung vergessen, die den Text rigoros entrümpelt und von seinem symbolistischen Plunder befreit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.06.2002)
← Vorige 1 3