konnen

  1. Ihre Sätze klingen meist so, wie ich sie neulich in einer für den deutschen Markt bestimmten Gebrauchsanweisung gefunden habe: "Kunststoffes Sacke konnen die Gefahren bringen." ( Quelle: Die Zeit (38/1997))
  2. Die Bewohner des Produzentenlandes konnen die Wunderkeule jedoch nur auf der Leipziger Messe bestaunen: die Vermarktung für den DDR-Markt wird gleich Null sein, bemängelt das "Sportecho". ( Quelle: TAZ 1990)