krankhaften

← Vorige 1 3 4
  1. Mit mutwilliger Koketterie spielt Scapine die von einem krankhaften Stimmungswechsel zwischen Melancholie und Tollheit Besessene und demonstriert ihr Leiden recht handgreiflich dem alten Lüstling. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Niemand kann genau vorhersagen, wie sich die Herbizide in der Nahrungskette des Menschen verhalten und mit welchen krankhaften Wirkungen zu rechnen sein wird. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  3. Weitere Untersuchungen sollen im Detail klären, wie die Genveränderung mit den krankhaften Vorgängen bei der MS in Verbindung steht. ( Quelle: Yahoo News vom 07.06.2005)
  4. Netes schwuler Bruder Martin plagt sich mit Vaterkomplexen und einem krankhaften Hygienebedürfnis herum, und mittendrin ist Nete, die alles und alle mit eisernem Griff zusammenzuhalten versucht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2003)
  5. Otto Weiningers in Beethovens Sterbehaus inszenierter Abgang hat zwar seinem Werk 'Geschlecht und Charakter' zu großem Ruhm verholfen; die krankhaften biographischen Wurzeln seiner Philosophie werden durch dieses Ende nur um so greller sichtbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Sie erwarten sich davon differenzierte Aufschlüsse über die Ursachen der krankhaften Herzerweiterung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2001)
  7. Ringel hatte in den frühen fünfziger Jahren 745 Personen nach einem Suizidversuch untersucht und das Ergebnis in einer Studie vorgelegt, die den Selbstmord als 'Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung' beschreibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Mediziner sähen Krebs als die Folge einer krankhaften Veränderung bestimmter Gene, Krebskranke hingegen interpretierten ihr Leiden oft als Resultat einer Abwehrschwäche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Die Wiesbadener Staatsanwaltschaft bestätigte am Dienstag entsprechende Informationen der Zeitung Wiesbadener Kurier, wonach der Graf-Erpresser wegen krankhaften Schnarchens haftunfähig sein will. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Dies diente zunächst dem apologetischen Zweck, ihre Bußpraxis von möglichen Auswüchsen zu reinigen und sie von krankhaften Ritualen abzugrenzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2001)
← Vorige 1 3 4