krassem

  1. Sehr verehrte Kollegin, wie ich aus einem Text des Herrn Klaus Harpprecht erfahren habe, sind wir Landsleute, Französinnen, und beide mit einem Namen versehen, der in krassem Widerspruch zu unserer Herkunft, unseren Neigungen und unserem Aussehen steht. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Die Stimmung der EU-Bürger - nicht zuletzt der deutschen - jedoch steht dazu in krassem Widerspruch: Die einstige Europabegeisterung hat sich in einer Mischung aus Indifferenz, Skepsis und unverhohlener Ablehnung aufgelöst. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Die Einhelligkeit, mit der die Fraktion dies beschloß, steht in krassem Gegensatz zur nervenzerfetzenden Debatte, mit der sich die Grünen vor der Bosnien-Entscheidung des Bundestags am 6. Dezember quälten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. "Es scheint", heißt es in dem Text, "als gebe es eine inoffizielle Politik, die in krassem Widerspruch zur offiziellen steht." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. In krassem Gegensatz dazu steht die nüchterne Auskunft der Dame von der Grundstücksverwaltung des Landes Brandenburg: "Nein, es hat sich immer noch kein Interessent gemeldet." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Die reale Politik der rot-grünen Bundesregierung stehe in "krassem Widerspruch" dazu, erklärte Koch. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Was das Aussehen anbelangt, steht Davies in krassem Gegensatz zu ihrer Vorgängerin Halle Berry: Die hellhäutige Schönheit mit den blauen Augen hat platinblond gefärbte Haare. ( Quelle: Die Welt vom 28.11.2005)
  8. Diese Politik der Einmischung steht in krassem Widerspruch zum Inhalt der Erklärung über religiöse Toleranz, die 1981 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde und zu deren Einhaltung China bereit schien. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Wilkomirskis neue Unentschiedenheit über den eigentlichen Charakter seines Buches steht übrigens in krassem Widerspruch zu seinem öffentlichen Auftreten in den vergangenen Jahren. ( Quelle: Die Zeit (39/1998))
  10. Das steht in krassem Widerspruch zu Aussagen des Kanzlers, der Metrorapid habe Vorrang, da die Planung dort entschiedener vorangetrieben werde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.01.2003)