kräht

← Vorige 1 3
  1. Der Mann aus Braunau kräht zwischendurch, die Hand zum Gruße ausgestreckt beim Einzug der Gladiatoren, dazu die Hymne, die Hakenkreuzflaggen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Heute kräht kein Hahn mehr danach, der Hauptmann wird für immer mit Köpenick im Zusammenhang genannt, und das Krankenhaus in der Allende-Straße, fragen Sie mal wieviel wissen, daß es früher Kreiskrankenhaus Teltow war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Der andere kann nicht schlafen, weil der Gockel des Nachbarn kräht, also soll dieser seinen Schnabel halten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Weil alle Hühner beinahe den Kopf verlieren, wenn der Hahn kräht, spektakelten sie, als wäre es Mai. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Woher kommt nur die plötzlich zutage tretende Anhänglichkeit so vieler Bürger ausgerechnet für die umständliche und teils unlogische Schreibweise, wo doch sonst kein Hahn danach kräht, wenn die deutsche Sprache malträtiert wird? ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Die verkabelte Posaune grunzt, jault, kräht, wiehert und miaut wie ein ganzer Bauernhof, das elektrisierte Klavier plappert von somnambulen Erlebnissen, ein Schnarchen stürzt von der Bühne und der Computer gackert selig dazu. ( Quelle: TAZ 1990)
  7. Wer kräht schon nach dem Künstlerhof draußen in Buch. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Ach, was soll's, kräht Alexander Kapranos: "Wir sind alle verdammt!" ( Quelle: Die Welt vom 04.10.2005)
  9. Mit Sprüchen wie "Im Wald da rauscht der Wasserfall, hört's Rauschen auf, ist's Wasser all." oder: "Wenn der Hahn kräht auf dem Mist ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist." hat das nichts zu tun. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.03.2005)
  10. Fehlt bloß, daß der mysteriöse Mann wie einst ein anderer Besucher aus dem All fröhlich-fordernd kräht: "Mehr Input!" ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1 3