kundzutun

2 Weiter →
  1. Zum einen, gewiss, um seine Schüler nicht zu überfordern, zum anderen, um kundzutun, wie sehr das Scheitern und Streiten dieser beiden Stehaufwesen eines ist, das alle Figuren dieses Dramas gemein haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.07.2002)
  2. Einem Beschluß des Magistrates muß sich der Bürgermeister beugen, auch wenn ab sofort er das Recht besitzt, nach außen eine andere Auffassung und das Abstimmungsergebnis kundzutun. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Gewöhnlich beginnt die MST, ihren Anspruch auf Land durch einen Demonstrationszug kundzutun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Erst machte Urenkelin Nike als designierte Kultursenatorin von Hamburg von sich reden, nur um dann ein paar Stunden später kundzutun, sie stehe doch nicht zur Verfügung, weil ihr der nötige Etat für eine neue Musikhalle verweigert wurde. ( Quelle: Die Zeit (43/2001))
  5. Wochenlang konnten Passanten am Tor Pfennige in Sammelbehälter werfen, um ihre Meinung kundzutun. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.10.2001)
  6. Stattdessen gibt sie, wie im 18. Jahrhundert mit dem Fächer üblich, "Zeichen", um ihr Interesse kundzutun. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Schnell waren sie da, die ganzen Kritikaster, allen voran Uli Hoeneß, der Heiner Geißler der Liga, um kundzutun, was sie von der ganzen schwarzen Zunft halten: nix. ( Quelle: TAZ 1988)
2 Weiter →