längerwelligen

  1. Diese wurde durch die Rotverschiebung - aufgrund der Ausdehnung des Alls - in den längerwelligen, sichtbaren Bereich verschoben. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996)
  2. Dabei eignet er sich besonders gut für die Beobachtung kalter Objekte und solcher Himmelskörper, deren Spektrum zu längerwelligen Strahlen verschoben ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Die längerwelligen UVA-Strahlen (315 bis 380 Nanometer) dringen tiefer ein und können die unteren Hautschichten schädigen, ohne dass ein Effekt sichtbar wird. ( Quelle: Die Zeit (31/1999))
  4. Besonders störend in bestimmten längerwelligen Frequenzbereichen, bei den Infrarot- und Submillimeter-Wellen, wirkt sich der atmosphärische Wasserdampf aus - und der ist auch noch auf Mauna Kea um ein Vielfaches höher als am Südpol. ( Quelle: bild der wissenschaft 1993)