losschicken

  1. Dann könnte Airbus Hamburg doch ohne Verlängerung mit großen Einsparungen (und weniger politischem Schaden) die Maschinen leer nach Fuhlsbüttel und von dort beladen in alle Welt zu Testflügen losschicken. ( Quelle: Abendblatt vom 09.09.2004)
  2. Stichwort Mobilität: Die Just-in-time- Produktion funktioniert nur noch, wenn die Unternehmen zwei oder drei Laster zur gleichen Zeit losschicken. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Doch was ist mit denen, die man noch nicht alleine losschicken kann oder will? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Seidel, der auch Teammanager ist, informierte darüber die Gastgeber, die Maschine für Neukölln sowie den französischen Vizemeister CN Marseille und den Schweizer Titelträger SC Kreuzlingen losschicken wollten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.10.2003)
  5. Wenn er die Verkäufer von 1000 Euro teuren Anzügen testen lasse, müsse er keine Studenten losschicken, sagt Marcus Reiner. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.03.2004)
  6. Gleichzeitig wird der Bezirk laut Bürgermeister Eichstädt wahrscheinlich ab Januar Umweltstreifen losschicken und nach Angaben von Jugendstadtrat Gerhard Engelmann werden sich demnächst Streetworker um auffällige Jugendliche kümmern. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. In Think Tanks, Beraterfirmen, Anwaltskanzleien und Universitäten warten Aspiranten auf den erlösenden Anruf - oder darauf, dass sie endlich ihre Bewerbungsmappen losschicken können. ( Quelle: Die Zeit (47/2000))
  8. Der Berliner Finanzsenator würde deshalb am liebsten ein Heer von 500 Prüfern losschicken und verspricht sich davon Einsparungen bis zu 30 Millionen Euro. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.07.2003)
  9. Behörden und Institutionen bleibt nur eine Wahl: Sie müssen eine Heerschar von Kontrolleuren losschicken, um die Mogler zu erwischen. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.07.2003)
  10. Ein kleiner Zeitgewinn für den Landrat, dem das Verfahren wenig schmeckt: Er ist es, der schlimmstenfalls jeden Morgen die Polizei losschicken müsste, um die Kinder mit Gewalt zur Schule zu bringen, womöglich vor laufenden Kameras. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2002)