lyrisch

  1. Janusz Wenz hatte es mit seinem Part als Radames, eigentliche Hauptrolle der Oper, die alles andere als lyrisch ist, wesentlich einfacher als seine Kollegin. ( Quelle: Abendblatt vom 29.08.2004)
  2. Mühelos gestaltet er mit wenigen Mitteln dämonische Dringlichkeit; sein lyrisch rezitierendes Singen besitzt flackernde Ausdrucksleidenschaft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2002)
  3. In Kombination mit Zielkes Piano ergeben sich Klangmalereien, einerseits seelig und lyrisch, andererseits feurig orientalisch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.08.2001)
  4. Und eigentlich gibt Stig Andersen auch einen sehr respektablen Siegfried: keine heldisch betörenden Spitzen im lyrisch timbrierten, in den Höhen etwas strohigen Tenor, aber mutig und sauber durchgestanden bis zum Schluss. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.03.2003)
  5. Nadja Helble lässt ihr Horn extrem lyrisch, fast ohne hörbaren Einschwingvorgang einsetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.08.2005)
  6. Denn Louis Fürnberg hatte seinen Genossen einst lyrisch versichert: "Was ich singe, sing ich den Genossen,/ Ihre Träume gehen durch mein Lied". ( Quelle: Welt 1997)
  7. Wenn seine Stimme früher oft gleichförmig lyrisch mit einer Note dicker Sahne klang, so hat er im Bereich der Alten Musik eine Unmenge an Charaktergestaltung dazuerobert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2001)
  8. So spricht er von seinem Leben und von der Kunst, als Dichter von seinem Leben abzusehen und lyrisch zu begreifen, was um einen ist: Ein Land, das poetisch erschlossen werden will. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.06.2001)
  9. Dazu fügten sich die lyrisch timbrierten Oratorienstimmen der Solisten Marie-Noelle de Challatay, Martina Borst, Robert Chafin, Jan Kobow und Cornelius Hauptmann. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Mit weit ausladender Gestik zeichnet sie die Klänge vor, mit allzeit sich wiegender Bewegung, die der Musik, wo sie lyrisch ist, Zeit zum Ausschwingen lässt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.08.2003)