mehrheitlichen

← Vorige 1
  1. Darüber hinaus stimme das derzeitige Kursniveau wohl inzwischen mit den mehrheitlichen Erwartungen für den heutigen Verfallstag am Terminmarkt überein, so die Mutmaßungen. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Direkte Auswirkungen auf die praktische Arbeit vieler Abteilungen der Stadtverwaltung hat zur Zeit die Tatsache, daß bisher die Verabschiedung des Haushalts für 1991 am mehrheitlichen Nein des Parlamentes gescheitert ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  3. Durch die mehrheitlichen Beteiligungen an den Marketinggesellschaften der Fußballvereine fließen Kinowelt/Sportwelt beispielsweise auch TV-Einnahmen zum Teil zu. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Gerz sieht in Deutschland einen mehrheitlichen Konsens für einen "momentanen Verzicht" auf das Denkmal. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Es geht uns darum, einen mehrheitlichen Willen zu demokratischen Veränderungen in der Gesellschaft zu erzeugen. ( Quelle: FREITAG 1999)
  6. Nachdem Grundig und Sampo ihre Verhandlungen im Februar wegen unterschiedlicher Preisvorstellungen auf Eis gelegt hatten, unterzeichnete Beko Anfang März eine Absichtserklärung zur mehrheitlichen Übernahme von Grundig. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.04.2003)
  7. Gefangene in US-Gefangenenlagern wie Guantanamo Bay auf Kuba, aber auch in Afghanistan oder im Irak können nach dem mehrheitlichen Beschluss des US-Senates künftig Urteile von Militärtribunalen anschließend vor zivilen Berufungsgerichten anfechten. ( Quelle: Tagesschau vom 16.11.2005)
  8. Beide Parteien haben ein Abkommen unterzeichnet, das sich auf den mehrheitlichen Verkauf der Vertragslogistik-Aktivitäten sowie von Teilen der Transportaktivitäten der französischen Tochtergesellschaft TNT Logistics Holdings SAS bezieht. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 03.12.2005)
  9. Die Regelung wird für alle Unternehmen im alleinigen oder mehrheitlichen Landesbesitz gelten, etwa für die BSR, die BVG, für Wohnungsgesellschaften und die Wasserbetriebe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.09.2005)
  10. Da doch viele in deren Reihen das Gefühl haben, sie hätten ihren politischen Selbstmord bereits hinter sich - seit der mehrheitlichen Zustimmung ihrer Abgeordneten zum potentiellen Einsatz der Bundeswehr. ( Quelle: Die Zeit (48/2001))
← Vorige 1