mittel-

  1. Da steht er nun, der arme Mönch, und ist so mittel- wie mitteilungslos. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Dieser Rest wird in vier Gruppen unterteilt: Erstens die Zwangsarbeiter aus allen mittel- und osteuropäischen Ländern, die im Gegensatz zu den fünf genannten Staaten keine Versöhnungsstiftung ins Leben gerufen und zu den Verhandlungen entsandt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Etwa 15 Prozent des Umsatzes realisierte das Unternehmen 1998 in den mittel- und osteuropäischen Ländern, besonders in Polen; das war ein Minus von zehn Prozent zum Vorjahr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Erfahrung zeigt, ein Konsolidierungskurs führt nicht nur mittel- und langfristig, sondern auch kurzfristig zu mehr Wachstum und zu mehr Beschäftigung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Insgesamt habe das mittel- und langfristige Kreditgeschäft um 12,2 Prozent auf sechs Milliarden Euro zugenommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.08.2002)
  6. Zu ihr gehört neben den 14 Gemeinschaftsprojekten zum Abbau der Arbeitslosigkeit auch die von Bonn forcierte Heranführung der mittel- und osteuropäischen Staaten an die Union. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Es wäre auch eine Bankrotterklärung in Bezug auf jegliche Sozialreformen und stellte so die mittel- und langfristige Reformfähigkeit des Landes in Frage. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2003)
  8. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien erwartet, dass viele lokale Fernsehsender auf Dauer hohe Verluste nicht vermeiden können und deshalb mittel- bis langfristig in ihrer Existenz gefährdet sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.11.2001)
  9. Vielleicht könne man mittel- und langfristig mit Kluge reden, ob nicht eine Stunde am Tag reiche, sagt Schmidt- Holtz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Das Multimedia-Unternehmen Pixelpark expandiert in den stark wachsenden mittel- und osteuropäischen Markt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)