orchestralen

← Vorige 1
  1. Dass beide nie aufeinander getroffen sind, hängt wohl vor allem mit dem Zustand des deutschen Kinos zusammen, das nur selten Stoffe bereithält, die den britischen Komponisten zu seinen voluminösen orchestralen Ergüssen inspirieren könnten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Johannes Brahms frühe f-Moll-Sonate wurde in der zweiten Hälfte von Zimermans Konzert am Montag zu einer Studie vollen, orchestralen Fortissimo-Klangs. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.05.2001)
  3. Und plötzlich entsteht eine Art Strauss-Klang, die aufblitzenden orchestralen Klangsplitter geraten zu lustigen Eulenspiegeleien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.01.2002)
  4. Denn das Artemis-Quartett alleine erzeugt schon ein Klangvolumen von geradezu orchestralen Ausmaßen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.08.2005)
  5. Peter Schwalm freut sich auf die nächste Herausforderung, die orchestralen Percussions und Breitwand-Soundtracks live auf die Bühne zu bringen - mit zehnköpfiger Band, allerdings leider zunächst nur in Brasilien und Japan. ( Quelle: )
  6. Norrington treibt diese bis zum Bersten mit orchestralen Einfällen gefüllte Musik ins Extrem, um ihren poetischen Kern mit höchstmöglicher Deutlichkeit herauszuschälen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.09.2003)
  7. Stärker als sonst wurde dabei auch die "symphonische" Herkunft des Stückes deutlich: der Klavierpart so eng wie möglich verschlungen mit dem orchestralen Anteil. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.09.2005)
  8. Resultat: Das Publikum klatscht nach jeder orchestralen Muti-Nummer, schweigt aber nach den Vokalstücken. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Die schnurrigen Läufe, die grimmig wühlenden Triller bietet Sava mit großartiger Konsequenz, immer noch steigerungsfähig bis zum letzten orchestralen Baßtremolo. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Neben klassischer Kunstmusik im orchestralen Gewand, wie sie das syrische Al Turath Ensemble bietet, präsentiert das Festival daher auch Arbeitslieder von Beduinen, die mit ihren Trommeln den wiegenden Schritt der Kamele heraufbeschwören. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Vorige 1