orthografische

  1. Der orthografische Zustand auch der besten umgestellten Zeitungen ist beklagenswert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Der Duden, dessen Entmachtung ein Hauptziel der Reform war, ist weiterhin das orthografische Leitwörterbuch, an das man sich viel lieber hält als an die unverständlichen amtlichen Regeln. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Zum einen, weil das "Karaoke Magazin" in der deutschen Presselandschaft führend sein dürfte, was orthografische und grammatikalische Fehler betrifft (Ergebnis einer zufälligen Stichprobe: 30 Schnitzer in einem Artikel). ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)