per Saldo

  1. Hinsichtlich der Umsatzenwicklung rechnen im Vorjahresvergleich per Saldo mehr als die Hälfte der Unternehmen mit höheren Gesamtumsätzen und zwei Fünftel mit steigenden Exportumsätzen. ( Quelle: Schweizer Wirtschaft)
  2. Die Bundesbank verkaufte in Frankfurt Titel für per Saldo 44,1 Millionen DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Fällt eine bestimmte Anzahl konkreter Arbeitsplätze weg, gibt es jedoch eine - geringere - Anzahl unbesetzter, aber vertragsimmanenter Arbeitsplätze, so entsteht per Saldo ein Arbeitskräfteüberhang. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Im Kreditverkehr der Unternehmen und Privatpersonen seien per Saldo 8,4 Milliarden DM aus dem Ausland zugeflossen, während die Banken netto 4,8 Milliarden DM exportiert hätten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Allein in Frankfurt kaufte die Bundesbank Papiere für per Saldo 380,60 Millionen DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die Einnahmen aus den Serviceverträgen stiegen 1999 sogar auf 430 (Vorjahr: 399) Mio. Dollar, so dass sich per Saldo für das zurückliegende Jahr ein Umsatzvolumen von 634 (735) Mio. Dollar errechnet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die durchschnittliche Umlaufrendite öffentlicher Anleihen ermäßigte sich um ein Hundertstel auf 5,37 Prozent, die Deutsche Bundesbank verkaufte Papiere für per Saldo 168 Millionen DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Allein in Frankfurt kaufte die Deutsche Bundesbank Titel für per Saldo 415,6 Millionen DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Macht per Saldo einen Verlust von 2 000 Arbeitsplätzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Wie fällt die Bilanz per Saldo von Stellenstreichungen und Aufbau in der Berliner Wirtschaft in den letzten Jahren aus? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.11.2005)