pflegen

  1. "Es geht nicht an, daß wir schwierige Prüfungen zu bestehen haben, 200000 Schweizer Franken bei der Fifa hinterlegen müssen und nicht lizensierte Berater dann das moderne Raubrittertum pflegen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Die eine ist, aufsehenerregende neue Sachen zu machen, die andere ist, den gewachsenen Orchesterklang in allen Repertoirebereichen zu pflegen. ( Quelle: Die Zeit (35/2002))
  3. Doch statt es ihnen zu danken, sie zu pflegen und bei Beweglichkeit und Laune zu halten, vernachlässigen wir sie gedankenlos. ( Quelle: )
  4. "Es ist wie bei Menschen: Wenn sie keine Kontakte mehr zu anderen pflegen, können sie verwahrlosen", sagt der Techniker und meint damit die Computer, die er als Mitarbeiter eines Berliner PC-Dienstleisters betreut. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.08.2005)
  5. Zusammen wohnen können heißt, die Unterkunft nicht verkommen lassen, sie kultivieren, zu deutsch: sie pflegen, vor allem Not und Hunger überwinden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  6. Pfarrer Christian Thorborg muß viel reisen, um die Kontakte zu pflegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Mit Kriegsverbrechern muß man anders umgehen, als mit Leuten, die friedlichen Dialog pflegen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Außerdem müsse geprüft werden, in welchem Umfang Politiker Beziehungen zur Tabakindustrie pflegen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 26.12.2005)
  9. Denn derweil die Herren Jelzin und Kohl, in und bei Bonn ihre Freundschaft pflegen und um die großen Streitfragen "Beutekunst"und Nato-Osterweiterung feilschen, reist Sidorow durch die Lande, ohne daß man ihm rote Teppiche ausrollt. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Gut 60 Prozent der Kleingärtner pflegen die Parzellen schon seit 50 Jahren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.12.2001)