prangt

← Vorige 1 3 4 5 14 15
  1. Das Cover zieren wie einst auf einer Medaillentreppe angeordnete, prächtig blonde Sportlerinnen, auf deren Trainingsanzügen ein brustgewölbtes »CCCP« prangt. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Das Häuserdouble, das an der Kreuzung Bremerhavener Straße/Steffensweg prangt, ist Teil eines cleveren Kunstgriffs des Bremer Bildhauers Achim Manz. ( Quelle: TAZ 1995)
  3. Wagner verbringt traditionell den Abend im Sitzen, hinter seiner halbakkustischen Gitarre und unter der seit Jahren selben Schirmmütze, auf der das Emblem einer US-Amerikanischen Pferdefutterkooperative prangt. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.08.2004)
  4. Logo: Die Kooperation mit Hamburg Tourismus GmbH hinterläßt ihre Spuren: Auf den Trikots prangt ab sofort das Emblem der "Sportstadt Hamburg". ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.04.2005)
  5. Das Gute liegt so nah, prächtig prangt's da oben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Im Steffi-Graf-Stadion zimmern Arbeiter gegenwärtig neue Logen zusammen, unter dem Emblem des Deutschen Tennis Bundes prangt jenes des katarischen Verbandes. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.04.2005)
  7. Das Wort "Soul" prangt zahlreich auf Plakaten, T-Shirts und Kaffeetassen, die im Kesselhaus der Berliner Kulturbrauerei zum Kauf angeboten werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Allerdings besitzen sie ein einzelnes Auge, das wie eine Kirsche auf einem Sahnehäubchen an der Außenhaut der Tiere prangt. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  9. Nur 31 Prozent ordnen den Satz der Stahmer-Partei zu, obwohl er seit einigen Wochen schon auf zahlreichen Plakaten prangt. 24 Prozent meinen, das könne von der FDP kommen, 23 sehen den Spruch bei den Grünen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Dafür prangt das Frankreich-übliche Messingschild, das die Einweihung durch den Staatspräsidenten der Nachwelt bewahrt, unübersehbar in der flachen Eingangshalle. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.01.2003)
← Vorige 1 3 4 5 14 15